Um vernünftig und praxisbezogen über Führung sprechen zu können, bedarf es einer Vergewisserung dessen, was Arbeit für den Menschen allein und im Zusammenleben mit anderen bedeutet: Notwendiges Übel oder Selbstentfaltung, ‚Maloche‘ oder Berufung, Fremdbestimmung oder Kreativität? Oder von allem etwas? Das diskutiert Prof. Dr. Peter Nieschmidt, Professor für Politologie a.d. FH München i.R., in einem kontroversen Beitrag in dem KVD-Fachmagazin SERVICETODAY. Dazu ist eine Rückbesinnung auf die Vergangenheit notwendig, um einen Blick in die Zukunft werfen zu können.
Über Alexandra Engeln
Sharing statt Shopping – eine Chance für den Service?
Das Internet macht’s möglich: In den letzten Jahren ist eine neue Kultur des Teilens entstanden. Digitale Plattformen vereinfachen es, Dienstleistungen oder Gegenstände unter Privatleuten zu (ver-)kaufen, zu (ver-)leihen oder zu tauschen. Zwei Drittel der Deutschen sind diesem sogenannten „Peer-to-Peer-Sharing“ gegenüber positiv eingestellt – das ergab eine bundesweite Befragung des Instituts für ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW). Deren vollständige Ergebnisse können hier nachgelesen werden, eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse liefert Ihnen der KVD:
Daten als Schlüssel zum Service-Erfolg?
Erfolgreiche Unternehmen setzen bei der Entwicklung neuer Leistungen auf die Einbindung von Daten. Dabei betrachten Sie die Daten des gesamten Wertschöpfungssystems und verfügen über eine geeignete und kontinuierlich angepasste Strategie zur Abwehr digitaler Angriffe.
Soweit die Theorie – doch stimmen diese Hypothesen überhaupt?
Das wünschen Start-ups sich von der Politik
Die Start-up-Politik dieser Legislaturperiode wird von Gründer nur mit der Schulnote vier bewertet – das ergab eine Umfrage, die der Digitalverband Bitkom unter 252 Gründern von IT- und Internet-Start-ups in Deutschland durchgeführt hat. Die vollständigen Ergebnisse …
Sind HoloLens und Co. schon bereit für den Field Service?
In der digitalisierten Industrie gehören mobile Endgeräte wie Tablets bereits zur Standardausrüstung. Der nächste Schritt: Smart Glasses. Neugierig auf den Status quo von Datenbrillen für den Field Service?
Digitalisierung – aber wie?
Um zu verstehen, wie digitale Transformation gelingen kann, beginnt man am besten mit einer Frage:
WAS IST EIGENTLICH DIGITALISIERUNG?
Künstliche Intelligenz funktioniert nur mit Menschen
BigData, autonomes Fahren, Facebook – Künstliche Intelligenz ist heute aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Für uns im Service bieten sich durch die Digitalisierung des Wissens und der Prozesse enorme Potentiale, insbesondere im Helpdesk Service. Doch warum kehrt nach der ersten Phase der Euphorie jedoch Ernüchterung zur Künstlichen Intelligenz ein?
IoT trifft auf die Weiße Flotte
„Im nächsten Jahrhundert wird die Hälfte der Weltbevölkerung Vegetarier sein“, stellt Kevin Ashton, so genannter „Vater“ des Internet der Dinge (IoT) als These auf. Im übertragenen Sinne heißt das, die Welt verändert sich und das immer rasanter und der Mensch muss sich darauf einstellen und entsprechend anpassen. Ungeachtet dessen, was Ihrer Meinung nach heute noch „normal“ ist, kann morgen bereits überholt und ganz anders sein. Und das ist dann die neue „Normalität“.